Geologie, Mineralogie, Steinbruchgeschichte

Der RoßbergDer Roßberg ist der Überrest eines alten Vulkans der Tertiärzeit, dessen erstarrter Basalt-Lavaschlot als Härtling der Verwitterung und der Abtragung der Landschaft über die Jahrmillionen widerstand, in Form einer kegelförmigen Bergkuppe herauspräpariert wurde und heute die Umgebung überragt.

Der Basalt des Rossbergs zeichnet sich durch große Härte und Zähigkeit aus und bildet daher die Grundlage für die Steinbruchbetriebe im Roßberg. Inzwischen ist der Basaltabbau in die Tiefe des Roßbergs soweit fortgeschritten, dass der imposante Eindruck eines neu entstandenen 100 m tiefen Vulkanschlots entstanden ist.

Somit ist der Roßberg ein Fenster in die erdgeschichtliche Vergangenheit und zugleich ein Sinnbild für die wirtschaftliche und industrielle Entwicklung von Roßdorf, die mit der Odenwälder Hartstein Industrie (OHI) als jahrzehntelang größter Arbeitgeber in Roßdorf verbunden ist.

Das Steinbruchbetriebsgelände der OHI Roßdorf darf ohne Erlaubnis nicht betreten werden. So bleibt das Wahrzeichen von Roßdorf mit dem beeindruckenden Steinbruchkrater im Berg den Roßdorfern unzugänglich. Der Kulturhistorische Verein sieht es daher als seine Aufgabe an, den Roßberg durch eine von der OHI genehmigte Führung interessierten Roßdorfern näher zu bringen. Dr. Rudolf Schug wird hierbei  auf die Geologie und Mineralogie des Rossbergs eingehen und die Geschichte der wirtschaftlichen Nutzung des Roßbergbasalts und die Steinbruchbetriebsabläufe erläutern.

Samstag, den 1. Juni 2013, Treffpunkt um 14 Uhr an der Schranke zur Steinbruchzufahrt, Erbacher Str. 62.

Ende der Führung spätestens um 17 Uhr. Festes Schuhwerk erforderlich!

Das Roßbergbuch für 18,50 Euro und die Roßberg DVD für 9,50 Euro können im Anschluß an die Exkursion oder zu den Öffnungszeiten des Museums erworben werden.

Rückfragen: Dr. R. Schug, Tel. 06154-81447