Ein Kabarettabend mit Gundula Schneidewind
In ihrer Küche behält Martha den Faden in der Hand. Ob es sich um rückwärts einparkende Bürostühle, mysteriöse Anrufe oder moderne – nämlich globalisierte – Bestattungen dreht: es geht „von Hölzken auf Stöcksken" ...
Samstag, 24. Januar 2015, 20 Uhr
Ein Kabarettabend mit Gundula Schneidewind
In ihrer Küche behält Martha den Faden in der Hand. Ob es sich um rückwärts einparkende Bürostühle, mysteriöse Anrufe oder moderne - nämlich globalisierte - Bestattungen dreht: es geht „von Hölzken auf Stöcksken" ... Der Überraschungsgast fordert allerdings höchste Aufmerksamkeit von ihr – hier kann das Publikum mithelfen.
Weitere Figuren – wie die hypernervöse Analytikerin oder etwa die kunstsinnige Küsterin - würzen das „Pottpürée" und runden es ab - so wird der Kabarett-Abend dem Publikum hervorragend „schmecken" !
Gundula Schneidewind
lebt und arbeitet als Bildende Künstlerin und Kabarettistin im „Atelier Bergsteige" in Gundernhausen. Sie leitet zu Kursen und Seminaren an und widmet sich dabei auch so ernsten Themen wie der Schmerztherapie und der Begegnung mit dem Tod. Ihre Bilder hängen in privaten Sammlungen und in Staatlichen Institutionen.
Seit einigen Jahren tritt Gundula Schneidewind mit Erfolg als Kabarettistin auf kleinen Theater-Bühnen in Südhessen, Baden-Württemberg und in Nordrhein-Westfalen auf.
Die Ideen für ihre Programme schöpft sie dabei sowohl aus der Zeitung als auch aus dem eigenen Alltag als Bildende Künst-lerin, als Kunsttherapeutin und als Zen-Lehrerin. Spürbar ist immer wieder ihre Liebe zur Sprache und zur Improvisation. Ihre oft hintergründigen oder auch einfach nur komischen, aberwitzigen Szenen würzt sie mit Liedern zum Akkordeon.
Eine der zentralen Figuren ihres Kabaretts ist hierbei die westfälische Bäuerin Martha Henkemann. "Marthas Pottpürée" heißt denn auch das neue Programm, das Gundula Schneidewind vorstellt.
Samstag, 24. Januar 2015, 20 Uhr im Museum Roßdorf, Holzgasse 7
Eintritt 10 €, ermäßigt 8 € (Mitglieder des KHV, Schüler und Studenten).
Vorverkauf in der Rehberg-Apotheke, Roßdorf, Darmstädter Straße 42 sowie sonntags von 15 - 17 Uhr in der Remise des Museums.
Restkarten an der Abendkasse