Der Orion-NebelEin Vortrag von Dr. Klaus Lehmann

Termin: 26. Juni 2015 um 19 Uhr im Handwerksmuseum Roßdorf

Eintritt: 5 Euro

Ein Vortrag von Dr. Klaus Lehmann

Der Orion-NebelZusammenfassung: Mit bloßem Auge betrachtet sind Sterne nur weiße Lichtpunkte, manchmal etwas bläulich wie Sirius, manchmal etwas rötlich wie Aldebaran im Stier oder Betelgeuse im Orion. Mit dem Fernglas sieht man schon deutlichere Unterschiede. Eine moderne Kamera an einem kleinen Teleskop zeigt mit einem zwischengeschalteten Gitterplättchen das ganze Spektrum der Farben. Jede Farbnuance oder dunkle Bande weisen auf bestimmte chemische Elemente und die in den Sternen herrschenden Temperaturen hin. Genauere Auswertung der Spektren geben Auskunft über Alter, Geschwindigkeit, Rotation und noch vieles mehr.

Ein glasüberdachter Arbeitsplatz zur Astro-Spektroskopie hält alle Geräte vor der Witterung geschützt, sie können bei noch geschlossenem Beobachtungsfenster ausgerichtet werden. Viele Objekte ziehen im Laufe des Jahres am Fenster vorbei, müssen jedoch zeitlich gut eingeplant werden.

Mit üblichen Foto-Kameras gelingen Aufnahmen mit Belichtungszeiten von 30-120 sec bei ISO 1600. Eine Eichung mit Leuchtstofflampen ist leicht zu erreichen. Die Auswertung der Spektren gelingt mit verfügbarer Software in einfachen PC´s im Wellenlängenbereich von etwa 350 bis 750 Nanometer. Mit dem DADOS-Spaltspektrografen und Nachführung ist mit Reflexionsgittern von 200-900 Linien pro mm eine Spreitung von etwa 0,05 nm pro Pixel erreichbar.

Schon im diffusen Sonnenlicht ist die Na-Bande aufgespalten, fast alle Fraunhoferschen Linien und das Mg-Triplett sind zu sehen. Ammoniak in der Jupiter Atmosphäre kann nachgewiesen werden. Sterne lassen sich den Spektraltypen zuordnen, die nach Temperatur, Alter und Entwicklungsstadium gegliedert sind. Besonderheiten zeigen sog. Wolff-Rayett-Sterne kurz vor der Explosion und stark gealterte Kohlenstoff-Sterne. Die Steuerung vieler Operationen aus einem witterungsunabhängigen Nebenraum ist möglich und ausbaubar.

Das Bild zeigt die Spektralfarben des Orion-Nebels und seiner Umgebung.

Termin: 26.06.2015 um 19 Uhr im Handwerksmuseum Roßdorf

Eintritt: 5 Euro

Rückfragen: Dr. Rudi Schug Tel. 06154 81447 oder Barbara Hechler Tel. 06071 71138