Roßdörfer KeramikDie Ausstellung zeigt die Geschichte der Töpferei in Roßdorf seit dem 30jährigen Krieg mit wertvollen Ausstellungsstücken aus dem Bestand des Kulturhistorischen Vereins.

Geöffnet sonntags von 15 bis 17 Uhr; Dauer der Ausstellung bis zum 22. Mai 2016.

Roßdörfer KeramikDer Kulturhistorische Verein Roßdorf e.V. zeigt aus seinem Besitz Roßdörfer Häfnerware.

Die in der ständigen Ausstellung des Museum gezeigten Objekte werden mit wertvollen Stücken aus dem Magazin des Vereins ergänzt und in der Museumrampe für Wechsel­ausstellungen im Alten Bahnhof gezeigt. Gleichzeitig wurde die Anordnung in der bestehenden Keramikabteilung verändert.

In der Ausstellung erläutern Texte, Karten und Bilder die Geschichte der Töpferei in Roßdorf seit dem 30jährigen Krieg. Viele Informationen dazu verdankt der Verein seinem verstorbenen Mitglied Heinrich Gunkel, dessen umfang­reiche Sammlung der Verein 1999 mit Unterstützung des Landkreises erwerben konnte. Schon 1976 hatte er ein Buch über die Häfnerei seines Heimatorts veröffentlicht.

Weitere Teile der Sammlung stammen aus dem Nachlass von Hans Schmunck, aus dem Besitz des letzten Töpfers Anton Nicolay und von anderen Sammlern und großzügigen Spendern aus Roßdorf.

Der Reiz der Ausstellung besteht darin, dass wir einen Blick in die Geschichte eines erloschenen Handwerks werfen können, das die Gebrauchskeramik für den bäuerlichen Alltag mit Sauermilchtöpfen, Hühnertränke, Jauchetrichter, Vorratsgefäßen und Puppengeschirr mit einfacher Bemalung und nach überlieferten Formen hergestellt hat.


Ausstellungseröffnung am Samstag, den 5. März 2016 um 16 Uhr.

Die Ausstellung ist bis einschließlich 22.05.2016 sonntags von 15 – 17 Uhr geöffnet.


Heinrich Gunkel (1936 – 1996) gehörte zu den Gründungsmitgliedern unseres Vereins und war ein guter Kenner der neueren Geschichte Roßdorfs. Bekannt wurde er aber vor allem durch die Entdeckung der Menhiranlage und vieler vor- und frühgeschichtlicher Siedlungsplätze, die er bei regelmäßigen Flurbegehungen in unserer Region fand.

Schon sehr früh begann Heinrich Gunkel, Erzeugnisse aus Roßdörfer Häfnereien zu sammeln. 1976 veröffentlichte er ein Buch über die Geschichte dieses inzwischen erloschenen Handwerks. Er beschrieb die Arbeitsweise der Töpfer, die Konstruktion ihrer Brennöfen, die verschiedenen Gefäßtypen und den Handel mit der Häfnerware.

Mit der Unterstützung des Landkreises Darmstadt-Dieburg konnte der Kulturhistorische Verein im Jahr 1999 eine umfangreiche Sammlung aus dem Nachlass Heinrich Gunkels erwerben, die im Jahr 2000 im Museum ausgestellt worden ist.

Der Reiz der Sammlung besteht darin, dass wir einen Blick in den ländlichen Alltag mit Backschüsseln, Sauermilchtopf, Kaffeetopf, Hühnertränke, Jauchetrichter, Nachttopf, Ladwäjedibbe (Mustopf) und Puppengeschirr werfen können. In Roßdorf wurde wahrscheinlich seit dem Mittelalter vor allem Gebrauchskeramik für den bäuerlichen Haushalt mit einfacher Bemalung und nach überlieferten Formen hergestellt.

In unserer Ausstellung wird ein Teil der Sammlung verbunden mit der Töpfereiabteilung des Museums im Alten Bahnhof, ausgestellt, in dem inzwischen auch eine Vitrine zur Menhiranlage eingerichtet worden ist. Texte zur Person Heinrich Gunkels und zur Geschichte der Töpferei in Roßdorf ergänzen eine Ausstellung, in der der Besucher die schönen einfachen Formen und altes handwerkliches Können bewundern kann.