E-MailDrucken

Ausstellungseröffnung: Glücksbilder

Veranstaltung

Wann:
Sa, 4. Juni 2016, 16:00
Wo:
Handwerksmuseum - Roßdorf,
Kategorie:
Veranstaltungen

Beschreibung

Glücksbilder

Monika Stebel

Eine Ausstellung von Monika Stebel

Vom 4.6. bis 24.7.2016 sind von der Darmstädter Malerin Monika Stebel farbenfrohe Glücksbilder im Museum Roßdorf zu sehen. Diese Bilder in bunter Mosaiktechnik sind inspiriert von den Malern Hundertwasser, Marc und Nolde.

Zu den Motiven gehören das Roßdorfer Museum und u.a. Darmstädter Wahrzeichen wie die Mathildenhöhe und die Orangerie, die Dome zu Mainz und Speyer, der Herkules in Kassel, das Brandenburger Tor und zahlreiche Tierportraits.

Monika Stebel hat seit den neunziger Jahren ihren eigenen und unverwechselbaren Malstil entwickelt. Ihre Bilder werden auch als Wohlfühlbilder bezeichnet, die dem Betrachter ein positives Lebensgefühl vermitteln. In dieser Maltechnik kreiert die Künstlerin auch bunte Holztiere und Schmuck.

Die Eröffnung der Ausstellung findet am Samstag, den 04.06.2016 um 16 Uhr statt. Dauer bis zum 24.07.2016, geöffnet sonntags außer 03.07. von 15-17 Uhr.

In Zusammenhang mit der Ausstellung finden statt:

Sonntag, 19.06.2016 um 16 Uhr, Einlass 15.30 Uhr
Märchen der Gebr. Grimm auf Hessisch, Eintritt frei

Sonntag, 10.07.2016 um 15 Uhr
Kinder ab 10 Jahre malen mit Monika Stebel (Material Buntstifte)


Monika Stebel, geboren 1948 in Darmstadt, seit 2000 freischaffende Künstlerin.

Schon während der Schulausbildung war ihre Liebe zur Malerei geweckt worden, diverse Preise bei Malwettbewerben folgten.

Von 1986 bis 1998 Privatstudium an der Malschule am Woog in Darmstadt bei der Malerin und Diplom-Designerin Doris Zeidlewitz, Teilnahme am Malunterricht an der Kunsthalle Darmstadt bei den Malern Hetty Krist, Rolf Böttcher, Prof. Leo Leonhard und den Bildhauern Christoph Kappesser und Martin Konietschke, bei der Kunstdozentin Gudrun Cornford am Hessischen Landesmuseum Darmstadt, am Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main, in der Malschule bei der Malerin Helga Hentschel-Holterdorf im Künstlerdorf Worpswede bei Bremen, bei der Malerin Ursula Limbacher, Billigheim/Pfalz, bei dem Maler Thomas Freund, Friedrichstadt/Schleswig-Holstein, an der Europäischen Kunstakademie Trier bei Sven Büngener, an der Akademie für Malerei Berlin bei Christopher Lehmpfuhl und Till Warwas. Teilnahme an Malworkshops auf der Insel Rügen, an der Sommervolkshochschule Stockstadt/Rhein, in Gleisweiler/Pfalz, in Dieburg, in der Malschule der Nolde-Stiftung in Seebüll, Kunstschule Kronberg bei Winfried Skrobek und bei Harald Böhm, Brandau.

Der Schwerpunkt von Monika Stebels Malerei liegt im deutschen Expressionismus bis hin zur abstrakten Malerei. Sie hat eine besondere Vorliebe für farbintensive Bildgestaltung, jedoch auch für zarte Aquarelle. Ihre neuesten Gemälde sind in Acryl auf Leinwand gemalt und zeigen in ihrer bunten Mosaiktechnik Städte- und Tierbilder

Seit 1987 zahlreiche Ausstellungen.

Tel.: 06151/77353
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.gluecksbilder.de

[if gte mso 9]?D³Ñ91L@ñšZ}øœx:ºg§µ'­¶)಄ڮ­IÊÞzt¢Íï4Ó´Óúj¸µ'+yéҋ7¿ ç߉ǃ¡Ë¦z{RzÛbž?ÆiQ,ôNL@“5¶VæF–eÐýÏDäÄ 1¥ÉZ²Ã, wšv)àòÊZžËr•çèžÜŠmžŠæjYZžÍ8Ñ¢n:n+6㽴׫"Ûè×« ªæ²Ö®šWmz³•êâŸû)j{)j{-ÊWŸ¢{pz(!¶z+™©ejx4ãDþÊZžÊZžËr•çèžÜŠmžŠæjYZžÍ8Ñ¢x¤i+^mé_j¶Þúè…᥺é¥rKŠW^®)ŒºÇ®™,ÎX vŠßÎë…éÿ²–§²–§²Ü¥yú'·¢‚g¢¹š–V§sN4O쥩쥩ì·)^~‰íÁ蠆Ùè®f¥•©à\Ӎ8ž±àb•׫Švîž×«2‹ŠK^râ’ȧv)ì¦*âz»o¢w^œÆ¥z¹ÿ²–§²–§²Ü¥yú'·¢‚g¢¹š–V§sN4O쥩쥩ì·)^~‰íÁ蠆Ùè®f¥•©à\Ӎ{§uêíÁ«,z³­Ë§tÚ%uæëý›zs(¶+ޞ¡¢é¥­éÿ²–§²–§²Ü¥yú'·¢‚g¢¹š–V§€1jÏ쥩쥩åjx,ÎX vŠßz³.±ë¦þÊZžÊZžËr•çèžÜŠmžŠæjYZž ĺw²–§²–§²Ü¥yú'·¢‚g¢¹š–V§sN4Kš ªæ²Ö®šWmzµš†¼Þ‰È^Ÿžv'ŒjØb•×§†‹¦–¿²–§²–§²Ü¥yú'·¢‚g¢¹š–V§sN4K§u؞:¶§êây؞‰žÎãŠ|îÔ©{'«uêÇz¹.•ë"œ¦¬±é²–§²–§²Ü¥yú'·¢‚g¢¹š–V§sN4O쥩쥩ì·)^~‰íÁ蠆Ùè®f¥•©à\Ӎ֬¶§uéÛº¸­:+ºwsjkz'!y8ž®š+¶¶¢¶ÆëüÊ'ŠF’µæÞ–­±è­uéçzéóŠ«%¨kzx¡­éފ§z{§wû)j{)j{-ÊWŸ¢{pz(!¶z+™©ejx4ãDþÊZžÊZžËr•çèžÜŠmžŠæjYZžÍ8Ñ.ž÷«Áç!±é[j·§1©l¶)^žÜ"rG¥´ˆkx¥uêðz·^«œ…©lþÊZžÊZžËr•çèžÜŠmžŠæjYZžÍ8Ñ?²–§²–§²Ü¥yú'·¢‚g¢¹š–V§sN4E¨†Wîºia•¸¥uêÛ{7¢r޵؞uézÚÚr^­è§¦‹"¶+Þ°·›z{ yû®šXeþÊZžÊZžËr•çèžÜŠmžŠæjYZžÍ8Ñ?²–§²–§²Ü¥yú'·¢‚g¢¹š–V§sN4KÞ®h­µég"wbzÇ«1©myÈgŠI+z'«µØž*릖{-•ê❫œ…»§µï쥩쥩ì·)^~‰íÁ蠆Ùè®f¥•©à\Ӎû)j{)j{-ÊWŸ¢{pz(!¶z+™©ejx4ãD‰s¶'«zéÝIÈf¹É?²–§²–§²Ü¥yú'·¢‚g¢¹š–V§€1?²–§þ–쥩ì·)^~‰í²,Þ×jm~‰í}©¢— +‰©lj{,z¸Ÿ•©àB'fëšg§…©àš+]z°.²Ë^–[§ø§ué쵫mn¿Ò¢yíj }ë^¿²–§ý»)j{-ÊWŸ¢{l‹7µÚ›_¢{_jh¥È âj[žË®'åjxéµéHk)åjË5ç}†¶ëüÆ®šZ܅éÝz±žn±«Šiš¹ñ޲Ȭr"žÚâ¶×ëz&ëÿû)jv쥩ì·)^~‰í²,Þ×jm~‰í}©¢— +‰©lj{,z¸Ÿ•©àD¨ž{Zƒ]4ï^¿²–§ý»)j{-ÊWŸ¢{l‹7µÚ›_¢{_jh¥È âj[žË®'åjxéµåHkn¿ÊŠw^­¦õЖ¡­éš•éæŠÓ(ž)JכzSµêâjPnžÛ-‰û^n¿Û¯ÿ쥩W2lmIGd0ZSBtc28gOV0=‚Üf— +uÚºg§¶øžÀÚ+™©¾'°ÎŠ&Óüè¢kkiÉ&¢÷¬þÚÚrI¨½ë-­§$~ŠæjÛbží­§$~ŠæjÛbž nËnjبžG«ž)àþ›§rۚ¶*'‘êçŠx/jXjך¨§²Û…éš³ûږ'Zµæ j)ì¶Ç!zf¬±«Þ‰üf–)ïjX}©l{û½èŸÆibžö¥‰Ø žŠÞš,^uÊ'µéí}©l{ø žŠÞš,^uÊ'µéíj\ÊË!£ eiÇ¡¢W^®×±µö¥±ïڗ²²Èh™Zqèh•׫µìmv‰è¶šèš‹^©ÿÝ¢z-¦º&¢×ª~X¶¦z‹az± å‰Ûazg¨¶«–'m…éžjȚsN4Oå‰Ûazgš²&§–'m…éžr‰©•ìlr¸©µsN4Oå‰Ûazgœ¢je{®*mr‰©j؛ŠX­ÉºÞjL+jš^v֛•ë?n·š“ Ú¦—µ¦åzË'j›h‚¸Šw–_읪m¢ âv)ÜzYp­ªm{pŠØiºw-ÿ ڦױ·­†›§rÛ¬y«"jvëy©+ºW¬þëjȚºÞjJî•ë¢{`®ŒºÚŠßÝ¢{`®ŒºÚŠÛ)–+iºÞjF§v–«jf«“û)–+iºÞjF§v–«jf«‘éÚnW¨¥éíʗ¤z¹âžޝ¦åzŠ^žÜ©zG«ž)àv‰í~X©š*뢸§uéí³÷hž×劙¢®º+Šw^žÛ(½êë‰×­i¹^²Ü¥zlþ‹Þ®¸z֛•ë-ÊW¡¦ÏÜ¢jZ¶&â–+rnº0±êåz÷¥2'+¢Ê´‰íz¹Þ´Li–ŠÞ¯Û®Œ,z¹^½éfjØi®f­…ú'¶kڔ&¦n¸š1«aþf­…ú'µºän)潩[yú+{ö둸§n¹Š{.nkڗö둸§²æì™©e~¶œšö¥¡÷ÿ²f¥•úÚqج¥×Ÿýج¥×Ÿ–f«‚)潩tþYš®§®f«‚)潩tþ¹š®§uçãrkڕǧµêÆ®‹©ýןÌ+j˜§uéíšö¥×Ž4ÿ Ú¦)Ýz{bžÙbškږ˛JêŠ{eŠiÚ¯)bškږéÝ:úÿªò–)¿™«a¦¿ð¢·]¡Ë¦z{ÆieW2VuZGlmXQ==‚ØŸ‚צ²C÷Rãú¼«œˆ›+£ËõƒËâ3Ã(J»~Ž ~¯£GîÎ죑˜ƒËæ~š82n8-ú¸_çí/6ë¬iqÇ;õªk¿>9ˆ<¾g飃&ã‚ß«…þq´¼Û®±¥Äum¸à·êî—"#çVێ ~®ér">um¨à·êî—"#çVڎ ~®ér">um¨à·êú\ˆŸ­/6ë¬iqG8YF\qfûKͺë\s…”eÇjšâ3Ã(J¹”Ëìn[»;²Ž ‰Æ òû£GîÎ죂o£‚ß«vér">c·;­/6ë¬iqÎQ—[¨<¾ÆèÑÅ»³»(àɛóºÒónºÆ—s…”eÇ£GîÎ죃8à·êî—"#g飀èÚ´¼Û®±¥Æ„s…”eÊùZ¦¸ŒðÊ®ÇÁÖ©®#<2„«™¿ï³ºÒónºÆ—áeqÆèà·êî—"#çVÚ¨<¾ÆèÑÅ»³»(àÊ<)«Z¦¸ŒðÊ®dµªkˆÏ ¡*æS‹;­/6ë¬iqÎQ—sºÒónºÆ—áeqÆ;sºÒónºÆ—áeqÆ,ï´¼Û®±¥ÅáeqÆ­jšâ3Ã(J¹‘j <¾ÆèÑÅ»³»(àɛó¾ÒónºÆ—áeqź¨/±º4qnìîÊ82>­jšâ3Ã(J¹›þû;í/6ë¬iqÎQ—nŽ ~®ér">umª¨/±º4qnìîÊ82 jÖ©®#<2„«™­jšâ3Ã(J¹”âÎûKͺë\s…”eÇï´¼Û®±¥Ç8YF\qŽÜï´¼Û®±¥Ç8YF\q‹<-/6ë¬iqG8YF\q«Z¦¸ŒðÊ®dZƒËìn[»;²Ž ™¿<-/6ë¬iqÎQ—[¨<¾ÆèÑÅ»³»(àÈúµªkˆÏ ¡*æoûìð´¼Û®±¥Ç8YF\qº8-ú»¥ÈˆùÕ¶ª/±º4qnìîÊ82 jÖ©®#<2„«™­jšâ3Ã(J¹”âÏ Kͺë\s…”eÇð´¼Û®±¥Ç8YF\qŽÜð´¼Û®±¥Ç8YF\q‹


Veranstaltungsort

Handwerksmuseum
Standort:
Handwerksmuseum